Innovation durch Robotik
Sind Sie stets bestrebt, nachhaltiger zu wirtschaften, die Effizienz zu steigern und die Arbeitsstandards für Ihre Mitarbeiter zu verbessern? Wir sind es, und wir wissen, dass unsere Kunden es auch sind.
Im Rahmen unserer ständigen Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung suchen wir ständig nach innovativen Wegen zur Lösung von Kundenproblemen. Was für den einen funktioniert, muss nicht immer für den anderen gelten. Deshalb ziehen wir es vor, die Schichten zu entfernen und die spezifische Situation wirklich zu analysieren. Wir gehen der Ursache auf den Grund und finden individuelle Lösungen, von denen wir wissen, dass sie funktionieren werden.
Seit 2017 entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen auf der Basis von Robotik, um bessere Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.
Batterieprüfung
Innerhalb von 3 Monaten hat unser Forschungs- und Entwicklungsteam von Ingenieuren eine maßgeschneiderte Roboterlösung für das Aufladen und Testen von 2500 Batterien täglich entwickelt.
Jeden Tag füllt ein Techniker die Batterien auf und setzt den Roboter in Betrieb. Er durchläuft jede Batterie automatisch drei verschiedene Testphasen: Vortest, Laden und erneuter Test. Auf der Grundlage von vorinstallierten Algorithmen sortiert der Roboter die Batterien in die Felder "Kein Fehler gefunden" oder "Fehler gefunden" und filtert sie vor dem nächsten Schritt.
Dank dieser Lösung entfällt die sich wiederholende und ergonomisch belastende Aufgabe des Einlegens und Entnehmens von bis zu 2500 Batterien pro Tag, wodurch sich die Arbeitsbedingungen für unsere Techniker in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit verbessern.
Weitere Produktivitätsvorteile sind die kürzeren Batterietestzeiten und das geringere Risiko menschlicher Fehler, wodurch sich der tägliche Ertrag erhöht.
Das System ist vollständig skalierbar und kann an unterschiedliche Batterietypen, -größen und technische Parameter angepasst werden.
Einführung von Robotern
Im Jahr 2017 machten wir uns daran, eine innovative Lösung zu entwickeln, die zu Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen, gleichbleibenden Ergebnissen und positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter führen würde.
Wir begannen mit ersten 3D-Konzepten, wie unsere Ideen aussahen. Wir sehen hier, wie diese Pläne Wirklichkeit wurden.
Sobald wir unsere Konzepte hatten, konnten wir mit Hilfe von 3D-Druckern in kürzester Zeit und mit geringen Investitionen Prototypen herstellen.
Wir waren in der Lage, eine Lösung zu entwickeln, die eine Reihe von Technologien kombinierte. Diese waren kostengünstiger als die derzeitige Lösung, verbrauchten 25 % weniger Strom und waren leicht zu integrieren.
Unsere Roboter wurden so entwickelt, dass sie kleiner sind und dennoch marktführende Technologien in Form von Kameras und künstlicher Intelligenz nutzen.
.jpg?width=1776&height=301&name=banner-min%20(1).jpg)
Förderung von Gesundheit und Sicherheit
Im Zuge der fortschreitenden Automatisierung wird immer wieder die Frage gestellt: "Wird dies den Menschen ersetzen?"
In unserem Fall können wir definitiv sagen: "Nein".
Unsere Roboter wurden so konzipiert, dass sie mit dem Menschen zusammenarbeiten. Sie sind Cobots - kollaborative Roboter. Diese neue Technologie nimmt unseren Mitarbeitern die Aufgaben ab, die ihnen vielleicht unangenehm sind. Dabei handelt es sich um kleinere, sich wiederholende Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Geschicklichkeit erfordern.
Die Vorteile einer maßgeschneiderten, intern entwickelten Lösung
Als wir vor diesem Projekt standen, wussten wir, dass wir zwei Möglichkeiten hatten. Wir konnten die Entwicklung und den Bau an einen Dritten auslagern oder sie im Haus behalten. Allerdings würde nur eine Option den hohen Erwartungen und Standards entsprechen, die wir uns gesetzt hatten.
Wir ziehen es vor, unsere eigenen Lösungen von Grund auf zu entwickeln. Wir verstehen den Kunden und seine Probleme besser als jeder andere. Wenn wir das Projekt intern entwickeln, haben wir die vollständige Kontrolle über die Spezifikationen und können die erforderlichen Änderungen bei Bedarf vornehmen.
Wir wissen, dass unsere Arbeit und die Produkte, mit denen wir arbeiten, komplex sind. Bei einer Auslagerung besteht die Gefahr, dass die Kommunikation mit Personen, die nicht über das gleiche Fachwissen verfügen, noch komplizierter wird.
Es gibt keine Verzögerungen, während wir darauf warten, dass eine externe Partei eine Anfrage bearbeitet. Unser Projektteam konzentriert sich auf eine einzige Lösung und nicht auf mehrere Projekte, was den Prozess strafft.
Im Falle einer Störung ist unser Team vor Ort, um eine Lösung zu finden. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die Auswirkungen auf die Produktivität minimiert.
Projekterfolge
Der eine Cobot im Jahr 2017 ist jetzt Teil eines ganzen Teams von über 60 Mitarbeitern, die zusätzlich zu den Mitarbeitern vor Ort arbeiten.
Durch die Automatisierung von Bewegungen und Entscheidungen mithilfe von Robotik und künstlicher Intelligenz haben wir eine höhere Produktivität erreicht. Die Subjektivität wurde beseitigt, was die Fehlermarge verringert und Zeit und Geld spart.
Da die Lösung als Paket geliefert wird, ist es möglich, die Technologien für unterschiedliche Zwecke zu nutzen. Das bedeutet, dass wir Effizienzsteigerungen zwischen 30 und 100 % verzeichnen können.
"Wir sind sehr stolz auf das, was wir auf diesem Weg erreicht haben, indem wir mehrere Technologien miteinander kombiniert und gezeigt haben, dass die Kombination der Kreativität menschlicher Intelligenz mit der Geschwindigkeit und Genauigkeit künstlicher Intelligenz zu Ergebnissen führt, die die Erwartungen unserer Kunden übertreffen."
- Alvaro Da Fonte, Commercial Development Director, Ingram Micro Lifecycle France & Belgium.
Ihr Lösungspartner
Wenn Sie mit einem Problem konfrontiert sind, aber nicht wissen, wie Sie es angehen sollen, ohne Kompromisse bei den Ergebnissen einzugehen, sind wir für Sie da. Wir sind versiert und anspruchsvoll in unserer Herangehensweise an die Lösung von Problemen und lieben die Herausforderung, neue und innovative Lösungen zu finden.