Laptop-Aufarbeitungsdienste
Die Laptop-Refurbishment-Lösung von Ingram Micro Lifecycle unterstützt die Kreislaufwirtschaft mit innovativen Ansätzen.
Ein immer wichtigerer Bestandteil unseres täglichen digitalen Fußabdrucks
Seit 2011 war der Verkauf von Laptops rückläufig. Die globale Pandemie zwang die Welt zu einer neuen Denkweise.
Der Wandel von der reinen Büroarbeit hin zu hybriden und Heimarbeitsmodellen verlangte nach einer flexibleren Lösung, die es den Menschen ermöglichte, von mehreren Orten aus mit einem Gerät zu arbeiten. Infolgedessen stieg die Nachfrage nach Laptops sprunghaft an. Die Zugänglichkeit dieser Produkte wurde zu einem Problem, da die Lieferketten damit nicht Schritt halten konnten. In einem Artikel bezeichnete Forbes Laptops als einen der "unbesungenen Helden der Covid-19-Pandemie".
Nicht nur unsere Arbeitsweise hat sich verändert, sondern auch die Kommunikation. Die digitale Kommunikation erlebte einen Boom als Möglichkeit, mit Menschen überall auf der Welt in Kontakt zu treten. Die britische Regierung stellte beispielsweise in den Schuljahren 2019-21 über 1,3 Millionen Laptops und Tablets zur Verfügung. Diese gingen an Bildungseinrichtungen und lokale Behörden, um benachteiligte und gefährdete junge Menschen und Familien dabei zu unterstützen, in Kontakt zu bleiben.
Es wird nun vorhergesagt, dass der weltweite Laptop-Markt bis 2033 einen Wert von über 419 Milliarden Dollar haben wird, gegenüber 211 Milliarden Dollar im Jahr 2023. Das prognostizierte Wachstum scheint sich fortzusetzen, denn es sind mehr Laptops im Umlauf als je zuvor. Daher ist es wichtig, sich der Auswirkungen auf die Herstellung und die natürlichen Ressourcen bewusst zu sein, um unseren Technologiekonsum besser zu steuern.
Anwendung der Kreislaufwirtschaft auf Laptops
Die typische Lebensdauer eines fabrikneuen Laptops beträgt 5 Jahre. Wenn ein Laptop unbrauchbar oder unerwünscht wird, kann er wiederaufbereitet werden, anstatt zu Elektroschrott zu werden. Die Wiederaufbereitung verlängert den Lebenszyklus des Laptops und unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Im Durchschnitt kann ein wiederaufbereiteter Laptop noch 3 Jahre lang verwendet werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Laptop wiederaufbereitet werden kann, darunter:
- Hygienische Reinigung und Neuveredelung
- Austausch des LCD-Bildschirms
- Austausch des Akkus
- Austausch der Tastatur
- Austausch von RAM oder Festplatte
Die Herstellung von Laptop-Komponenten, insbesondere von Festplatten und Akkus, die große Mengen an Energie bzw. Wasser benötigen, ist mit hohen Kosten für natürliche Ressourcen verbunden. Die Hauptkomponenten (Akku, Festplatte und Arbeitsspeicher) machen 60 % der bei der Herstellung freigesetzten Kohlenstoffemissionen aus. Ein neuer Laptop verursacht bei seiner Herstellung bis zu 331 Kilogramm CO2-Emissionen.
Ein Refurbishment, bei dem gebrauchte statt fabrikneue Teile verwendet werden, hat eine höhere Nachhaltigkeitswirkung, da dadurch der Ressourcenverbrauch bei der Herstellung neuer Teile begrenzt wird.
Wenn Sie sich für einen generalüberholten Laptop anstelle eines neuen entscheiden, können Sie die Gewinnung von 126 kg Rohstoffen und 314 g Elektronikabfall einsparen.
Das Engagement von Ingram Micro Lifecycle für die Kreislaufwirtschaft von Laptops
Ingram Micro Lifecycle kombiniert verschiedene Schritte innerhalb einer Lösung und verwendet verschiedene Ansätze, um einzelne Teile eines Laptops aufzuarbeiten. Dies unterstützt die Praxis, nur die Komponenten aufzuarbeiten, die benötigt werden, um den Abfall zu minimieren. In Fällen, in denen Laptops nicht wirtschaftlich verwertet werden können, werden Teile gesammelt, um sie für die Verlängerung des Lebenszyklus anderer Geräte zu verwenden.
Sicherheit der Daten
Alle Laptops, die wir aufbereiten, werden einer sicheren und überprüfbaren Blancco-Datenlöschung unterzogen. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Daten vor der Aufarbeitung dauerhaft von den Produkten gelöscht wurden. Es handelt sich um ein skalierbares Verfahren, bei dem mehrere Laptops auf einmal gelöscht werden können. Es lässt sich nahtlos in ERP-Systeme integrieren, bietet anpassbare Berichte und gibt Sicherheit durch einen zertifizierten Prüfpfad.
Nachhaltigkeit
Unsere Lösungen können für jeden Hersteller und jedes Modell von Laptops eingesetzt werden. Bis zu 90 % der Ersatzteile, die wir im Aufarbeitungsprozess verwenden, stammen von anderen Modellen, um die Nachhaltigkeit zu wahren und den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Wenn das benötigte Ersatzteil nicht aus dem Bestand verfügbar ist, wird es von Drittanbietern oder OEMs beschafft.
Neuverpackung
Die fertigen Produkte werden in einer recycelbaren braunen Schachtel mit neu verpacktem und gebundenem Zubehör verpackt. Diese werden mit den entsprechenden Angaben wie Hersteller, Modell, Speicher, Farbe und Güteklasse beschriftet, bevor sie im Lager auf Abruf gelagert werden.
Unsere Schritte zur Laptop-Überholung
Neudruck der Tastatur
Dabei werden die Tasten ohne Austausch wiederhergestellt. Abgenutzte Tasten weisen oft verblasste oder fehlende Buchstaben auf, daher wird die Beschriftung komplett erneuert. Bei diesem Verfahren wird die Tastatur mit Klebstoff beschichtet, bevor die Beschriftung der Tasten hinzugefügt wird. Anschließend wird eine Klarlackschicht aufgetragen und mit UV-Licht gehärtet, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Neuverklebung
Vinylfolien werden nach modellspezifischen Vorlagen zugeschnitten und auf die Ober- und/oder Unterseite des Laptops aufgebracht. Die Oberfläche wird zuvor vollständig gereinigt, um das Gehäuse für die neue Vinylabdeckung vorzubereiten, wobei alle Unebenheiten und Grate entfernt werden.
Dies umfasst auch die Aufarbeitung des Trackpads und der Maustasten sowie der internen oberen und unteren Bereiche.